Landleben 1625 im Hohenloher Freilandmuseum Schwäbisch Hall – Wackershofen vom 18. bis 20.04.2025
Auch in diesem Jahr war ein Teil unserer Soldaten und Marketenderinnen bei der Living History-Veranstaltung „Landleben 1625“ der Reihe „Anno Domini“ im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen zu Gast. Das diesjährige Motto lautete „Wundersame Zeichen“. Anlass hierfür waren verschiedene Naturphänomene, die im Frühjahr 1625 rund um Schwäbisch Hall beobachtet wurden: mehrfarbige Regenbogen, unbekannte Lichtspiele in der Abenddämmerung, rot gefärbte Seen und seltsame Himmelserscheinungen – allesamt deuteten Zeitgenossen als „merkwürdige“ Zeichen, die in Flugblättern und Chroniken dokumentiert wurden. Diese Themen bildeten den thematischen Rahmen für das historische Szenario und inspirierten zu vielen Gesprächen und Darstellungen während der Veranstaltung.
Gleichzeitig war die Region durch die Einquartierung des kaiserlichen Reiterregiments Wittenhorst geprägt, das im Frühjahr 1625 in und um Hall stationiert war. Um diese militärische Situation authentisch darzustellen, passte einer unserer Dragoner seine Ausrüstung eigens an und übernahm die Rolle eines Kürassierreiters. Hierfür wurde eigens ein Reiterharnisch im Stil der 1620er Jahre angefertigt. Die detailreiche Rüstung und das imposante Pferd zogen während der Veranstaltung viel Aufmerksamkeit auf sich und wurden wiederholt Gegenstand von Erklärungen und Vorführungen.
Nach der Unterbringung der Soldaten und Marketenderinnen in den Häusern begann der Alltag: Die Soldaten kümmerten sich um ihre Pferde, pflegten Ausrüstung und Uniform, und verrichteten die üblichen militärischen Pflichten. Auch die Marketenderinnen waren im Einsatz: Sie kochten, versorgten die Gäste und Soldaten mit Speis und Trank und kümmerten sich um Haushalt und Wirtshaus. Im Verlauf der Veranstaltung wurden zahlreiche Programmpunkte geboten: Waffenschau, Alarm- und Schützenschießen, Andachten unter freiem Himmel, Tanz und Musik, Szenen aus dem Wirtshausleben und verschiedene Miniaturen aus dem Alltag der Zeit. Die Besucher erlebten hautnah, wie die Gegenwart der Soldaten das Gemeindeleben beeinflusste, wie Bauern und Händler auf einquartierte Truppen reagierten und wie Versorgungsengpässe, Disziplin oder auch die Angst vor etwaigen Übergriffen zum Alltag gehörten. Viele Fragen zur Ausrüstung, Motivation und dem Soldatenleben wurden beantwortet, und nicht selten entstanden angeregte Fachgespräche.
Ausführlicher Bericht:
- Teil 1: https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2025/04/wundersame-zeichen-miracolous-signs.html
- Teil 2: https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2025/05/wundersame-zeichen-miracolous-signs.html
- Teil 3: https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2025/06/wundersame-zeichen-miracolous-signs.html
VIVA SANTA MARIA!
