Kurbairisches Dragonerregiment Johann Wolf e.V. |
|
Über die Epoche
Der Frühbarock,
in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts war eine Europäische Kunstepoche,
die die Renaissance mit ihrer klargegliederte Kunst ablöste. In dieser Zeit des
Gegenreformation und des beginnenden Absolutismus beginnt der erste große
Deutsche Krieg. Man kann sogar sagen, bedingt durch die damals bekannte Welt und
den teilnehmenden Staaten, das es ein Weltkrieg war.
Offiziell begonnen mit dem Prager Fenstersturz, eigentlich schon früher, wurde diese zuerst als Glaubenskrieg geführte Auseinandersetzung zum Selbstläufer. Immer neue führende Figuren tauchten auf und führten diesen Krieg aus irgendwelchen Gründen weiter. Betrachtet man diese militärische Auseinandersetzung genauer, so ging es nur um Macht und Land.
Genau genommen bestand der 30 jährige Krieg aus 4 Epochen. dem böhmisch-pfälzischen Krieg (1618 - 1623), dem dänisch-niedersächsischen Krieg (1623 - 1629), dem schwedischen Krieg (1630 - 1635) und dem schwedisch-französischen Krieg (1635 - 1648). 30 Jahre sollte er dauern und weite Teile der betroffenen Länder, hauptsächlich Deutschlands verheeren. Da die beteiligten Armeen zu keiner Zeit ausreichend versorgt waren, besorgten sich die Soldaten was sie zum Leben brauchten bei der Bevölkerung, vorwiegend bei der Landbevölkerung. Ein viel zitierter Spruch aus Grimmelshausens Werk "Der seltzame Springinsfeld":
Sobald ein Soldat wird geboren, sein ihm drei Bauern auserkoren.
Der erste, der ihn ernährt,
der ander, der ihm ein schönes Weib beschert,
und der dritt, der vor ihn zur Höll fährt.
Ganze Landstriche waren nach dem Friedensschluss 1648 verwaist. Die Bevölkerung
schrumpfte in manchen Gegenden auf ein Drittel ihres Bestandes von 1618. Einige
Territorien die der Krieg voll getroffen hat, brauchten mehr als 100 Jahre um
sich von den Folgen zu erholen.
Plünderung einer Ortschaft durch die Soldateska, gemalt von Pieter Snayers
Nicht nur das Reich lag am Boden, der Großteil der noch lebenden Bevölkerung war ihrer Existenzgrundlagen beraubt. Aber nach 30 Jahren war zumindestens Frieden. Die Nachwirkungen dieses Krieges zogen sich noch lange hin.
"Der Galgenbaum" von Jacques
Callot (1592-1635) steht für das Urtrauma der Deutschen: die Verwüstungen des
Dreißigjährigen Krieges.
Zeitgleich
und eng verbunden tobte in den heutigen Niederlanden der Spanisch - Niederländische
Krieg um die Unabhängigkeit der Republik der 7 Vereinigten Niederlande von der
spanischen Herrschaft. Die Unabhängigkeitsbestrebungen fingen bereits 1566 an
und so sollte dieser Krieg 80 Jahre dauern. Auch er endete 1648 mit der
Anerkennung dieser Republik durch Spanien bei den Verhandlungen zum westfälischen
Frieden.
Die
Mitglieder der Interessengemeinschaft beschäftigen sich mit der Erforschung
dieser Zeit. Die authentische Darstellung ist nur möglich, wenn das nötige
Wissen über die dargestellte Zeit vorhanden ist.
Die unten aufgelisteten Punkte behandeln verschiedene Punkte dieser Epoche und werden andauernd erweitert.
Franz von Mercy neu |
|
Zahlungsmittel neu |
|
Formationen, Ordonnanzen und Anmerkungen bzw. Richtigstellungen neu |
|
Weitere Punkte z.B. über Kanonen und Geschütze, über Drillreglements, über Schlossarten von Musketen und Pistolen, über Dragoner, etc. finden Sie unter den anderen Seiten unserer Internetpräsentation. Sollten Sie Fehler oder falsche Angaben finden, sind wir für einen Hinweis sehr dankbar. |
|
zurück zur Hauptseite zurück zu Forschung und Wissenswertes über die Epoche |